
Noch klingt es wie Science Fiction, wenn Mediziner von Ersatzorgangen aus dem Drucker sprechen. Tatsächlich ist eine Leber noch ein ferner Traum. Andere Körperteile aber werden längst verbaut. mehr
Noch klingt es wie Science Fiction, wenn Mediziner von Ersatzorgangen aus dem Drucker sprechen. Tatsächlich ist eine Leber noch ein ferner Traum. Andere Körperteile aber werden längst verbaut. mehr
Wenn „Emma“ Musik macht, fangen die Augen der Demenzkranken an zu leuchten. Alle zwei Wochen bringt ein Roboter Schwung in eine Kieler Demenz-Wohngruppe. Ein Robotik-Ingenieur entwickelt „Emmas“ Programme zusammen mit … mehr
Einen HIV-Test in den eigenen vier Wänden machen? In Deutschland ist das bislang nicht möglich. Das könnte sich nun ändern. mehr
Rollatoren ermöglichen vielen älteren und behinderten Menschen, sich relativ sicher zu bewegen. Doch bei falscher Handhabung und Haltung können sie zur Sturzfalle werden. Ein Projekt sucht nun Abhilfe. mehr
Schlaf-Apps für das Smartphone sollen beim Einschlafen helfen, Schlafstörungen lindern und das Aufwachen erleichtern. Wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit solcher Anwendungen belegen, existieren allerdings keine. Unsere Redakteurin hat eine der … mehr
Ein Autounfall geht den Patienten noch Tage später nicht aus dem Kopf. In solchen Situationen könnte es helfen, gleich nach dem traumatischen Erlebnis eine Runde Tetris zu spielen, meinen Forscher. mehr
Millionen von Paaren weltweit wollen ein Kind, doch es klappt nicht. Die Ursachen liegen in etwa der Hälfte der Fälle beim Mann. Ein einfacher Test könnte Männern künftig die Untersuchung … mehr
Dass die Bakterien, die sich in unserem Darm tummeln, unsere Gesundheit beeinflussen, ist seit längerem bekannt. Wie sie das genau tun, darüber wird noch gerätselt. Forscher aus Tübingen wollen die … mehr
Eine persönliche medizinische Beratung – nicht in der Arztpraxis, sondern am Handy oder per Skype: Geht das? Unsere Redakteurin hat eine virtuelle Sprechstunde getestet. mehr
Das Risiko war groß: Zum ersten Mal in Deutschland haben Berliner Ärzte einem Krebspatienten Schleimhaut aus dem Dünndarm in die Speiseröhre verpflanzt. Er ist glücklich, dass er zumindest an einigen … mehr