
Manche Menschen können erstaunlich geschickt von den Lippen lesen – aber nicht perfekt. Deswegen arbeiten Wissenschaftler an Computern, die das übernehmen sollen. Ideen für die Anwendung gibt es zuhauf. mehr
Manche Menschen können erstaunlich geschickt von den Lippen lesen – aber nicht perfekt. Deswegen arbeiten Wissenschaftler an Computern, die das übernehmen sollen. Ideen für die Anwendung gibt es zuhauf. mehr
Viele Forscher hoffen, neue Haut für Patienten einmal aus deren eigenen Körperzellen gewinnen zu können. Ein japanisches Team hat nun einen Schritt in diese Richtung gemacht. mehr
Auf dem Land fehlen Ärzte – die Medizin braucht dringend neue Lösungen. Ein Landarzt hat sich etwas einfallen lassen, damit ihm lange Anfahrtswege nicht die Zeit mit seinen Patienten rauben. Ist … mehr
Gut geschlafen? Heute schon genug bewegt? Viele Menschen müssen da erstmal ihr Smartphone oder ihren Schrittzähler fragen. Die tägliche Selbstvermessung soll zu einem gesünderen Leben verhelfen. An wissenschaftlichen Belegen fehlt … mehr
Gelähmten Menschen Bewegung durch Gedankenkraft zu ermöglichen – das ist der Traum vieler Forscher. Im Tierversuch gelang nun die Kontrolle eines fahrbaren Untersatzes. Bis zur Umsetzung in den klinischen Alltag … mehr
Als vor 30 Jahren der erste Mensch in Deutschland ein Kunstherz bekam, waren Patienten sprichwörtlich noch an Geräte gefesselt. Heute führen viele ein fast normales Leben – in seltenen Fällen können … mehr
Um kranken Kindern die Zeit, die sie im Krankenhaus verbringen, erträglicher zu machen, haben Forscher aus den USA und Brasilien Roboter in Form von Teddybären entwickelt. Die Plüschtiere trösten die … mehr
Immer mehr Menschen setzen auf Gesundheits-Apps und Wearables. Manche Krankenkassen locken mit Vorteilen, doch Verbraucherschützer schlagen Alarm. Wird der Computer am Handgelenk zur digitalen Fitness-Fessel? mehr
Hightech zum Wegwerfen: Kieler Forscher wollen mit Chiplaboren Indikatoren für Krankheiten im Blut nachweisen. Langfristig könnten sie so manchen Arztbesuch ersparen. mehr
In Großbritannien dürfen Wissenschaftler künftig Erbgut menschlicher Embryonen verändern. Das soll den Erfolg nach künstlicher Befruchtung steigern. Experten befürchten einen Schritt hin zu Designer-Babys. mehr