
Es gibt Krankheiten, die fallen auf den ersten Blick nicht auf. Eine davon ist Diabetes. Das Problem: Geht es einem Diabetiker schlecht – etwa durch erhöhte Blutzuckerwerte –, können Freunde … mehr
Es gibt Krankheiten, die fallen auf den ersten Blick nicht auf. Eine davon ist Diabetes. Das Problem: Geht es einem Diabetiker schlecht – etwa durch erhöhte Blutzuckerwerte –, können Freunde … mehr
An den Folgen von verkalkten Blutgefäßen sterben so viele Europäer wie an kaum einer anderen Erkrankung. Sind Herz, Gehirn oder Beine erstmal betroffen, helfen Medikamente und Operationen. Am besten aber … mehr
Nieren arbeiten in der Regel still und leise vor sich hin. Doch auch wenn die Funktion nachlässt, ist das nicht zu spüren. Viele Menschen sind krank, ohne es zu wissen. … mehr
Früher war Diabetes eine Erkrankung der Reichen. Heute gilt sie in Deutschland als Risiko für sozial Schwache. Es gibt mehr Zuckerkranke als gedacht – besonders im Osten der Republik. mehr
Diabetiker sollten beim Feiern an Karneval regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel messen. In einer durchtanzten Nacht kann es leicht mal passieren, dass der Körper unterzuckert, warnt Professor Baptist Gallwitz von der Deutschen … mehr
Für Diabetiker und chronisch Kranke ist die Grippe-Schutzimpfung im Herbst besonders wichtig. Bei ihnen verlaufe die Krankheit oft besonders schwer, erklärt das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) zu Beginn der Grippe-Saison. mehr
Doppelt so viele Diabetiker wie heute werden bis 2030 weltweit erwartet. Dass sie zu viel essen und sich zu wenig bewegen würden, hören Betroffene oft. Ist das nur die halbe … mehr
Diabetes kostet die deutschen Sozialkassen nach Daten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) pro Jahr 35 Milliarden Euro. Die Summe sei vergleichbar mit den Folgekosten des Rauchens. mehr
Diabetes kostet die deutschen Sozialkassen nach Daten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) pro Jahr 35 Milliarden Euro. Die Summe sei vergleichbar mit den Folgekosten des Rauchens. mehr
Darum geht es: Ilka und Finn haben seit ihrer Kindheit Diabetes Typ I. Damals haben sie noch mit Einwegspritzen und herkömmlicher Blutzuckermessung am Finger hantiert, heute tragen sie moderne Insulinpumpen und Systeme … mehr