
Die Zahl der Organspender ist in Deutschland 2017 auf einen Tiefpunkt gesunken. Damit warten noch mehr todkranke Menschen auf eine Chance. Für die Misere gibt es wohl mehr als einen … mehr
Die Zahl der Organspender ist in Deutschland 2017 auf einen Tiefpunkt gesunken. Damit warten noch mehr todkranke Menschen auf eine Chance. Für die Misere gibt es wohl mehr als einen … mehr
Das erste Mal seit rund 30 Jahren gibt es in Deutschland weniger als zehn Organspender pro einer Million Bundesbürger. Für die Stiftung Organtransplantation ist das eine dramatische Entwicklung. Dabei warten … mehr
Vor 20 Jahren waren Unterstützungspumpen für Herzkranke eine Notlösung. Immer weniger Spenderorgane haben sie zu einer Langzeittherapie werden lassen – zu der es immer neue Ideen gibt. mehr
Im Sommer 2012 kochte der erste deutsche Organspende-Skandal hoch. Er zog weite Kreise, gleich mehrere Kliniken hatten Patientenakten manipuliert. Die Folgen aber spüren oft nur die Menschen hautnah, die ein … mehr
US-Forscher haben einen möglichen Ansatz zur längeren Aufbewahrung von Spenderorganen entwickelt. Im Labor gelang es ihnen, tierische Gewebeteile mit einem besonderen Verfahren (Vitrifizierung) schonend tiefzukühlen und dann mittels magnetischer Nanopartikel ebenso … mehr
Spenderorgane sind rar. Und Vergabeskandale haben mancherorts die Bereitschaft gedämpft, Organe zu spenden. Einige Forscher sehen in tierischen Organfabriken eine mögliche Alternative: Schweinen, in denen menschliche Organe heranwachsen. Kritiker warnen … mehr