
Falsche Diagnose, Pfusch im Operationssaal oder ein fehlerhaftes künstliches Gelenk: Wer den Verdacht auf einen Behandlungsfehler hat und deswegen gegen den Arzt vorgehen will, muss es beweisen können. mehr
Falsche Diagnose, Pfusch im Operationssaal oder ein fehlerhaftes künstliches Gelenk: Wer den Verdacht auf einen Behandlungsfehler hat und deswegen gegen den Arzt vorgehen will, muss es beweisen können. mehr
Patienten haben im Gesundheitswesen wenig Mitspracherecht. Auch wenn es um Behandlungsfehler geht, ist ihre Position gegenüber Ärzten oft schwach. Das könnte sich ändern. mehr
Patientenschützer fordern ein zentrales Register für Behandlungsfehler und Pflegefehler, um mehr Transparenz zu schaffen. „Fehler ist Fehler“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat im vergangenen Jahr einen Rekord bei Verdachtsmeldungen auf Behandlungsfehler verzeichnet. 5500 Versicherte hätten sich 2017 an die gesetzliche Krankenkasse gewendet, weil sie bei sich einen … mehr
Bei einem Eingriff kommt es zu Komplikationen. Am Ende steht die Frage im Raum, ob der Arzt einen Fehler gemacht hat. Vor Gericht wäre die Dokumentation der Behandlung hilfreich, um … mehr
Rund 90 Millionen Zahnarztbehandlungen im Jahr und trotzdem wenig Beschwerden. Allerdings sind die Statistiken bundesweit sehr uneinheitlich – ein Jahre langes Ärgernis. mehr
Nach OP im Körper vergessene Tupfer oder ein übersehener Herzinfarkt – der Alptraum vieler Patienten. Eine neue Krankenkassenstatistik verzeichnet einen Zuwachs bei vermuteten Behandlungsfehlern. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass … mehr
Wenn es um Behandlungsfehler geht, sind Ärzte nur in wenigen Fällen in der Bringschuld. Sie müssen Patienten nur über einen gemachten Fehler aufklären, wenn sie ausdrücklich danach gefragt werden, erläutert … mehr
Trotz aller Aufrufe zu mehr Patientensicherheit gibt es tausende Behandlungsfehler in Kliniken und Praxen sowie zehntausende Verdachtsfälle. Die Krankenkassen sehen auch den Gesetzgeber gefordert. mehr
Patienten werfen Ärzten am häufigsten bei Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkbrüchen Behandlungsfehler vor. Dies geht aus einer Statistik der Bundesärztekammer hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. mehr