
In kaum einem anderen Land werden so viele Medikamententests durchgeführt wie in Deutschland. Für viele Probanden ist das eine schnelle Geldquelle. Das Risiko wird dabei aber immer höher. mehr
In kaum einem anderen Land werden so viele Medikamententests durchgeführt wie in Deutschland. Für viele Probanden ist das eine schnelle Geldquelle. Das Risiko wird dabei aber immer höher. mehr
Immer wieder werden Testpersonen für Klinische Studien gesucht – im Gegenzug gibt es dafür Geld, mitunter stattliche Summen. Wer sich auf einen Medikamententest einlässt, sollte sich vorab gründlich informieren. mehr
Die Pharmaindustrie verspricht mehr Transparenz – in der Zusammenarbeit mit Ärzten, Apothekern oder medizinischen Einrichtungen. Und was bringt das dem Patienten? mehr
Insgesamt 54 Pharmaunternehmen haben im vergangenen Jahr 575 Millionen Euro an Ärzte sowie medizinische Organisationen gezahlt. 366 Millionen Euro flossen für klinische Studien und die umstrittenen Anwendungsbeobachtungen mehr
Im 18. Jahrhundert erkrankten Seefahrer häufig an Skorbut, einer Krankheit, die müde macht, Durchfall verursacht und zu Knochen- und Muskelschwund führen kann. Ärzte vermuteten bereits damals, dass eine einseitige Ernährung … mehr
Der Streit um Gesundheitsgefahren durch Handystrahlung schwelt seit Langem. Und mit der steigenden Zahl auch junger Menschen, die ihr Smartphone dauernutzen, wächst die Gruppe der potenziell Betroffenen. Jetzt wurden zwei … mehr
Wem nutzen Studien zu Medikamenten in der alltäglichen Anwendung, Pharma-Herstellern, Ärzten oder doch Patienten? Sie sind jedenfalls umstritten – bis hin zum Vorwurf, reine Marketingstrategien für bestimmte Arzneimittel zu sein. mehr
Ein genauer Blick brachte es an den Tag: Medizinstudien mit Tieren haben oft große Mängel. Zwar stecke meist keine betrügerische Absicht dahinter, meint ein Forscher. Doch es gehe auch besser. mehr
Medikamententests an Menschen? Das mag gruselig klingen, in der Regel sind solche Untersuchungen jedoch vollkommen harmlos. mehr