
Ein Kind schwänzt die Schule, klaut sich von der Mutter Geld: Für Eltern eine schwierige Situation. Was sie in so einem Fall tun können und was hinter dem Verhalten stecken … mehr
Ein Kind schwänzt die Schule, klaut sich von der Mutter Geld: Für Eltern eine schwierige Situation. Was sie in so einem Fall tun können und was hinter dem Verhalten stecken … mehr
April 1943, in Europa tobt der Krieg. In der neutralen Schweiz gerät Pharmaforscher Albert Hofmann durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: es ist die … mehr
Was kann ich tun, damit es mir besser geht? Benötige ich schnell Hilfe, oder kann die Behandlung noch warten? Kann ich auch erst mal in eine Selbsthilfegruppe gehen, statt gleich … mehr
Menschen mit Schizophrenie werden oft nur mit Medikamenten behandelt. Das allein reicht aber selten aus, um sie langfristig zu stabilisieren. Im Interview erklärt Professorin Tania Lincoln, wie eine Psychotherapie Betroffenen … mehr
Der Markt für Online-Therapien boomt seit einigen Jahren. Nun bietet ein neues Programm die Möglichkeit, sich etwa bei Depressionen von seinem Therapeuten per Videochat behandeln zu lassen. Helfen solche Angebote … mehr
Durch die Reform der Richtlinie für Psychotherapeuten vor sechs Monaten sollten Patienten schneller einen Termin bekommen. Der Erfolg ist umstritten. Denn wer eine Sprechstunde bekommt, hat noch lange keinen Therapieplatz. mehr
Manchen Menschen schlägt Stress im wahrsten Sinne des Wortes aufs Herz. Sie reagieren mit Beschwerden, die denen bei einem Herzinfarkt gleichen. Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom ist gefährlicher als lange angenommen. mehr
Darum geht es: Starke Traurigkeit, Ängste und das Nachdenken über den Tod bestimmten Nora Fielings* Leben von Kindheit an. Die Eltern der heute 31-Jährigen konnten das nicht verstehen. „Sei doch … mehr
Wer eine Psychotherapie beginnt, will schnelle Hilfe. Doch manchmal hat die Behandlung unerwünschte Nebenwirkungen. Worauf Hilfesuchende achten können, wenn sie sich für eine Therapie und einen Therapeuten entscheiden. mehr
Mindestens eine Million Afghanen leiden nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Depressionen und weitere 1,2 Millionen unter Angststörungen. mehr