
Mit einem selbstentwickelten Algorithmus will Facebook Suizide verhindern. Doch ist so ein Programm tatsächlich sinnvoll? mehr
Mit einem selbstentwickelten Algorithmus will Facebook Suizide verhindern. Doch ist so ein Programm tatsächlich sinnvoll? mehr
Ob Slackline, Hüpfekästchen oder Seilspringen: Was Kinder auf dem Pausenhof machen, ist die ideale Inspiration für ein kleines Erwachsenen-Workout. Denn solche Spiele fördern Konzentration, Koordination und Kondition – in jedem Alter. mehr
Wer Schuppenflechte hat, leidet häufig darunter. Zum Glück gibt es verschiedene Therapieformen, von der selbstgesetzten Spritze über Tabletten bis hin zu Licht. Alle haben ihre eigenen Vorteile – und einen … mehr
Protein ist in. Die Supermärkte sind voller Eiweiß-Produkte, von Getränken bis zu Käse. Doch was haben Sportler davon? Experten raten, die Inhaltsstoffe gut zu studieren und die Präparate eher sparsam … mehr
Wer ungewollt schwanger wird, fühlte sich oft ziemlich allein gelassen. Mühsam hat sich die Koalition jetzt auf bessere Informationen für Betroffene geeinigt. Doch der Entwurf stellt auch klar, was Ärzte … mehr
Krebstherapien bringen seit Jahren Behandlungserfolge. Doch nach einer überstandenen Erkrankung werden viele Menschen von Spätfolgen geplagt. Kinder trifft es besonders häufig. mehr
Man soll kein Wasser trinken, wenn man Kirschen isst. Oder doch? Viele solcher Mythen stimmen zwar nicht. Allerdings lohnt es sich durchaus, über die richtige Kombination von Lebensmitteln nachzudenken – … mehr
Innere Blockaden können einen erwachsenen Menschen ganz gehörig ausbremsen. Die Ursache davon ist oft ein unverarbeitetes Erlebnis aus der Kindheit. mehr
Ist dunkles Brot gesünder als helles? Und darf man Pilze und Spinat wirklich nicht aufwärmen? Manche Ernährungsmythen halten sich über Generationen, unabhängig vom Wahrheitsgehalt. Welche Regeln sind längst überholt – … mehr
Zum Arzt, obwohl gar nichts wehtut? Klingt nicht so verlockend. Doch es gibt Krankheiten, die keine Beschwerden verursachen – die aber gut behandelbar sind. Darum ergibt die eine oder andere Früherkennungsuntersuchung … mehr