
Am 26. März 2009 trat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin enthalten ist auch das Recht auf den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Gebäuden und Information. Mit Hilfe ihrer Onlinekarte … mehr
Am 26. März 2009 trat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin enthalten ist auch das Recht auf den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Gebäuden und Information. Mit Hilfe ihrer Onlinekarte … mehr
Wer auf Betreuung angewiesen ist, darf zwar arbeiten – aber nicht wählen. Das soll sich ändern. Doch ob die Koalition das Vorhaben nun auch umsetzt, ist offen. mehr
Wirtschaftsforscher und Bauwirtschaft sehen einen zunehmenden Mangel an altersgerechten und bezahlbaren Wohnungen für künftige Rentner. Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den kommenden Jahren in Rente gingen, steuere Deutschland auf eine … mehr
Treppen und Aufzüge in öffentlichen Einrichtungen in Deutschland sind einem ADAC-Test zufolge vielerorts nicht behindertengerecht. So konnte keine einzige der 90 getesteten Treppen die Anforderungen kompletter Barrierefreiheit erfüllen, wie die … mehr
Mit Rollstuhl ins Gelände oder aufs Wasser: Dank neuer Modelle bei Gehhilfen gibt es für Menschen mit Handicap immer weniger Barrieren. mehr
Rollstuhlfahrer und andere Menschen mit Beeinträchtigungen tun sich beim Arztbesuch oft schwer – die wenigsten Praxen sind ohne Stufen oder Treppen zu erreichen. mehr
Viele Läden, Cafés und Restaurants haben am Eingang ein oder zwei Stufen – für Menschen mit Rollstuhl sind sie daher unzugänglich. Um das Problem zu lösen, haben die Sozialhelden eine … mehr
Im Werben um Kunden setzen Sparkassen verstärkt auf den barrierefreien Ausbau ihrer Filialen. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und der Region Hessen-Thüringen haben sich insgesamt rund 60 Kassen zu Maßnahmen verpflichtet, wenn … mehr
Sie weisen den Weg, sie übersetzen, sie informieren über zugängliche Orte: Smartphone-Apps eröffnen Menschen mit Behinderung neue Möglichkeiten der Teilhabe. Sozialverbände fordern mehr davon. mehr
Kunst zum Anfassen: Die Berlinische Galerie macht ihre Dauerausstellung blinden Menschen eigenständig zugänglich. Das ist einmalig in Deutschland, sagt der Hausherr. mehr