
Gegen ein Feierabendbier ist meist nichts einzuwenden – vorausgesetzt, man ist erwachsen und gesund. Wenn allerdings aus einem Bier regelmäßig zwei oder drei werden, geht es irgendwann nicht mehr ohne. … mehr
Gegen ein Feierabendbier ist meist nichts einzuwenden – vorausgesetzt, man ist erwachsen und gesund. Wenn allerdings aus einem Bier regelmäßig zwei oder drei werden, geht es irgendwann nicht mehr ohne. … mehr
Aus Angst vor einer Stigmatisierung suchen sich Menschen mit Alkoholproblemen häufig zu spät professionelle Hilfe. Mancher fürchtet auch die Aussicht, nach einer Therapie gar nicht mehr trinken zu dürfen, teilt … mehr
Die Arbeit stapelt sich, und trotzdem ist da der Wunsch nach noch einem Projekt: Arbeitssüchtige können nicht ohne ihren Job. Trotz der vielen Überstunden sind sie jedoch nicht immer produktiv. mehr
Es ist es ganz normal, dass Jugendliche viel Zeit am Computer verbringen. Eltern machen sich aber oft Sorgen, wenn der Rechner den Alltag bestimmt. Wie viel ist dann doch zu … mehr
Studentenpartys, Kneipenabende, WG-Treffen: Studenten finden fast jeden Tag einen Grund zum Trinken. Und irgendwie gehört es ja dazu – im freien, selbstbestimmten Leben. Aber wann ist es zu viel? mehr
Rückfälle sind bei einer Sucht die Regel. Anders als früher führt der neuerliche Griff zur Droge heute zu einer intensiveren Betreuung. Das betont die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen vor ihrer … mehr
Wenn Sport nicht mehr aus Freude, sondern aus einem Zwang heraus betrieben wird, dann kann es sich um ein Suchtverhalten handeln. Sportsucht tritt zwar nicht häufig auf, bringt aber großes … mehr
Wie überzeuge ich den depressiven Freund oder die magersüchtige Tochter, dass sie sich Hilfe suchen? „Reden Sie mit ihnen“, meint der Psychologe Bodo Reuser von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke). mehr