
Königin Marie Antoinette ergraute während der Französischen Revolution über Nacht – so geht zumindest die Legende. Doch können unsere Haare tatsächlich von einem Tag auf den anderen ihre Farbe verlieren? mehr
Königin Marie Antoinette ergraute während der Französischen Revolution über Nacht – so geht zumindest die Legende. Doch können unsere Haare tatsächlich von einem Tag auf den anderen ihre Farbe verlieren? mehr
Zurzeit sind sie die unrühmlichen Promis unter den Viruserkrankungen: Masern, Grippe, Zikafieber. Tatsächlich aber gibt es Hunderttausende Virusarten – und mit den allermeisten von ihnen kommt unser Körper ganz gut … mehr
Als noch so ziemlich jeder Mensch für sein Brot hart arbeiten musste, waren verschwitzte Körper in miefiger Kleidung etwas Alltägliches. Heute rümpft man eher betroffen die Nase, es sei denn, … mehr
Schmerzen kennt jeder. Aber wie kann ein amputiertes Körperteil wehtun? Was steckt hinter dem, was wir Phantomschmerz nennen? Früher galten Menschen mit Phantomschmerzen als Simulanten. Heute weiß die Wissenschaft: Der … mehr
Ins eine Loch rein, durchs andere wieder raus: Die Nasendusche kennen viele als Hausmittel ihrer Großmutter und manche als lange überlieferte rituelle Reinigungstechnik der Hatha-Yogis. Richtig angewendet ist sie tatsächlich … mehr
Männer haben ihn und Frauen auch – den Adamsapfel. Bei Männern ist er allerdings viel stärker ausgeprägt. Aber wozu brauchen wir diesen knorpeligen Vorsprung am Kehlkopf eigentlich? mehr
Was haben zu viel Alkohol, das Norovirus, Karussellfahren und der Geruch nach faulen Eiern gemeinsam? Richtig: Sie schlagen uns auf den Magen, bringen uns gar zum Erbrechen. So eklig es … mehr
Aua! Mist! Viele Menschen, insbesondere Läufer, werden beim Sport von Seitenstichen geplagt. Allein mit zu wenig Training oder der falschen Atmung lässt sich der fiese, stechende Schmerz jedoch nicht erklären. mehr
Nein, die Zervix ist keine neue Weggefährtin von Asterix und Obelix. Sie ist der untere Teil der Gebärmutter, anscheinend sehr stimulationsfreudig und ein guter Signalgeber für die Empfängnisbereitschaft von Frauen. mehr
Am Niederrhein heißt er „Hickepick“, in Österreich und Bayern der „Schnackerl“ und Schweizer nennen ihn den „Gluggsi“. Von wem wir reden? Vom Schluckauf. Doch wozu braucht unser Körper diesen seltsamen … mehr