
Das menschliche Erbgut ist nahezu entschlüsselt. Bald, so hoffen Krebsforscher, können sie verstehen, warum die einen Menschen einen gefährlichen Tumor entwickeln und die anderen nicht, berichtet die Journalistin Christiane Löll … mehr
Das menschliche Erbgut ist nahezu entschlüsselt. Bald, so hoffen Krebsforscher, können sie verstehen, warum die einen Menschen einen gefährlichen Tumor entwickeln und die anderen nicht, berichtet die Journalistin Christiane Löll … mehr
Frauen mit Behinderung kämpfen oft gegen Diskriminierung und Vorurteile – besonders beim Thema Kinderkriegen. Der Journalist Thilo Schmidt, selbst Vater, hat zwei von ihnen angesprochen: Franziska sitzt im Rollstuhl. Fällt … mehr
Psychische Erkrankungen sind für viele Menschen nach wie vor ein Tabuthema. Radio sonnengrau will das ändern und setzt sich mit Krankheiten wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Depressionen auseinander. mehr
Das Alter lässt so manchen Menschen zum Zyniker werden. Rosemarie Roggenschaub (Hannelore Hoger) lebt allein in einem gutbürgerlichen Haus in Hamburg und arbeitet schon seit einer Ewigkeit für eine Reederei im Kundenservice. … mehr
Gerade in der Pubertät geraten die Gefühle von Jugendlichen oft durcheinander. Manche haben sogar psychische Probleme, die sich beispielsweise in Depressionen oder Essstörungen äußern. Auf der zeitgemäßen, für die mobile … mehr
Der 15-jährige Jonas kommt in die Klinik: Er hat Krebs und ihm soll am nächsten Morgen der Unterschenkel amputiert werden. Die vom TV-Sender VOX produzierte Serie „Der Club der roten … mehr
Hunderttausende Menschen in Deutschland leiden an Arthrose im Hüftgelenk. Laufen, sitzen oder aufstehen können sie oft nicht ohne Schmerzen. Die preisgekrönte Reportage „Praxis-Check Hüfte – aus Alt mach Neu?“ des Rundfunks … mehr
Die Spiegel-Autorin Barbara Hardinghaus hat im Jahr 2013 eine Reportage über das Leben von „fünf alten Leuten“ in einer WG geschrieben. Eine berührende und sehr persönliche Geschichte, die man gerne … mehr
Die Karikaturen und Cartoons des Wettbewerbs „Schluss mit lustig?“ greifen Altersstereotype auf. Satirisch und humorvoll zeigen die Darstellungen, wie vielfältig das Alter ist, und regen zum Umdenken an. mehr
Wo die Medizin versagt, können Worte helfen. Davon war Erich Kästner überzeugt. Sein therapeutisch-humorvoller Gedichtband „Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke“ erschien erstmals 1936 in der Schweiz. mehr